Gemeinsam für Sicherheit und Vertrauen
An unserer Schule soll sich jede und jeder sicher und wohl fühlen. Darum gibt es bei uns das Kinderschutzkonzept. Es zeigt, wie wir euch schützen, was wir tun, um Probleme zu verhindern, und wie wir helfen, wenn etwas passiert.
Kinderschutz geht alle an – LehrerInnen, Eltern und natürlich euch SchülerInnen. Der Plan wird jedes Jahr gemeinsam besprochen und regelmäßig verbessert.
👉 Den ganzen Kinderschutzplan in einer kindgerechten Sprache findest du hier.
🔍 Wir schauen genau hin
Einmal im Jahr überlegen wir gemeinsam:
So sorgen wir dafür, dass unsere Schule ein sicherer und freundlicher Ort bleibt.
💪 Gemeinsam stark
Jede Schulstufe hat ein eigenes Thema, das euch helfen soll, stark zu werden und gut miteinander umzugehen.
Dazu gibt es jedes Jahr Workshops.
🗣 Wenn etwas nicht passt – reden hilft
Manchmal läuft etwas nicht gut – das kann passieren.
Wichtig ist: Du darfst immer etwas sagen!
Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du Hilfe brauchst, kannst du dich melden:
Alle Rückmeldungen werden ernst genommen. Du kannst dich auch an das Kinderschutzteam, die Schulsozialarbeiterin, die Schulpsychologin oder die Beratungsstelle wenden.
👉 Mehr Infos gibt’s hier.
🤝 Regeln für ein gutes Miteinander
Damit sich alle wohlfühlen, gibt es klare Regeln – besonders bei Nähe, Körperkontakt oder Erste Hilfe.
Du sollst wissen:
✔ Was ist erlaubt
❌ Was ist nicht okay
💬 Und: Du darfst immer Nein sagen, wenn dir etwas unangenehm ist.
🚨 Wenn etwas Ernstes passiert
Wenn jemand bedroht oder verletzt wird, handeln wir sofort:
1️⃣ Die Lehrperson sorgt für Sicherheit.
2️⃣ Wir sprechen darüber und schreiben auf, was passiert ist.
3️⃣ Die Kinder bekommen Unterstützung – zum Beispiel vom Kinderschutzteam oder der Schulsozialarbeit.
Wer sich falsch verhält, spricht mit einer Lehrperson oder dem Kinderschutzteam darüber. Dabei geht es nicht um Strafe, sondern darum, Verantwortung zu übernehmen und etwas zu verbessern. Manchmal werden auch Eltern oder Fachstellen (z. B. Schulpsychologie oder Jugendhilfe) eingebunden.
💬 Wenn es dir nicht gut geht
Jede und jeder hat mal einen schlechten Tag – das ist ganz normal. Wenn du traurig, wütend oder gestresst bist, darfst du mit jemandem reden. LehrerInnen dürfen zuhören, trösten und helfen, aber immer mit Respekt und Rücksicht.
Einzelgespräche finden
🏫 nur in offenen oder einsehbaren Räumen statt,
⏰ nur während der Schulzeit
🚪 und nie hinter verschlossenen Türen.
🏕 Wenn wir mit der Schule übernachten
Bei Projektwochen, Wienwochen oder Lesenächten gibt es klare Regeln:
LehrerInnen schlafen nicht im selben Raum wie SchülerInnen.
Nur wenn es gar nicht anders geht (z. B. kleine Hütte), dürfen mindestens zwei Lehrkräfte im Raum sein.
Eltern wissen vorher, wie die Übernachtung abläuft.
🚫 Wenn sich eine Lehrkraft komisch verhält
Manchmal kann sich ein Erwachsener falsch verhalten – zum Beispiel, wenn
❌ jemand zu viel Nähe sucht,
❌ private Nachrichten schreibt oder
❌ unangenehme Dinge sagt.
Dann gilt: Das ist nicht deine Schuld. Bitte sprich sofort mit jemandem, dem du vertraust – zum Beispiel mit dem Kinderschutzteam oder deiner Klassenvorständin. LehrerInnen dürfen keine Geheimnisse verlangen und keinen privaten Kontakt außerhalb der Schule haben.
🌐 In Kontakt bleiben – sicher & klar
LehrerInnen dürfen keine SchülerInnen in privaten Autos mitnehmen (außer sie sind verwandt).
Es gibt keine Freundschaftsanfragen oder privaten Chats mit LehrerInnen.
Wenn du schreiben musst, passiert das nur über EduPage oder die Schul-E-Mail.
📘 Hilfe beim Lernen
LehrerInnen dürfen keine bezahlte Nachhilfe für SchülerInnen ihrer Schule geben. Wenn du Lernhilfe brauchst, kannst du dich an unsere Lerncoaches wenden. Sie helfen dir am Nachmittag in der Schule – kostenlos!
📸 Fotos und Videos
Wenn du an die MS 17 kommst, werden deine Eltern gefragt, ob Fotos oder Videos von dir gemacht werden dürfen – z. B. für die Schulwebsite oder Projekte. Deine Eltern dürfen das jederzeit ändern. Wir gehen mit allen Bildern sehr vorsichtig und respektvoll um.
👥 Unser Kinderschutzteam
Das Kinderschutzteam der MS 17 ist für dich da, wenn du Fragen, Sorgen oder Probleme hast.
Wir hören zu, helfen und sorgen dafür, dass du dich sicher fühlst.
👉 Ganz wichtig:
Wenn dir etwas komisch vorkommt oder du dich nicht sicher fühlst – sprich mit einer Lehrperson oder jemandem aus dem Kinderschutzteam.
Niemand muss mit Problemen allein bleiben.